Sturm und Unwetter: So schützen Sie sich und andere

Sturm und Unwetter

Kündigen sich Gewitter, Sturmböen oder gar Wirbelstürme an, bleibt durch die Unwetterwarnungen in den Medien meist genügend Zeit, die Gefahren zu reduzieren und Schäden zu vermeiden beziehungsweise zu mindern. Besonders wichtig ist daher, dass Sie die Möglichkeit nutzen, stets die Wetterberichte zu verfolgen und ggf. Unwetterwarnungen zu befolgen.

Die Vorbereitung auf Stürme oder Unwetter:

Damit Sie die aktuellen Wetterwarnungen verfolgen können, sollten Sie bei einem Sturm ein netzunabhängiges UKW-Radio mit ausreichend Batterien griffbereit haben. Auch netzunabhängige Lichtquellen wie Taschenlampen und Kerzen sollten im Haus vorhanden sein. Zudem ist es bei einem starken Unwetter ratsam, ein Notgepäck mit wichtigen Dokumenten parat zu haben, für den Fall, dass Sie die Wohnung verlassen müssen. Tipp: Fügen Sie Ihrer Dokumentensicherung eine Dokumentation Ihres Eigentums zum Beispiel in Form von Fotos bei. Sollte beim Sturm Ihr Haus oder Fahrzeug beschädigt werden, kann dies für den Nachweis bei der Versicherung hilfreich sein.

Was es zu beachten gilt:

Nähert sich ein Sturm oder Unwetter sollten Sie unbedingt außenstehende Mülltonnen sichern und Gartenmöbel wegschließen. Auch Blumentöpfe und andere bewegliche Gegenstände sind auf Balkonen und Dachterrassen in Sicherheit zu bringen. Ihren Wagen sollten Sie wenn möglich in einer Garage parken. Alternativ mit möglichst großem Abstand von Häusern und Bäumen. Präventiv können Sie als Hausbewohner auch vor allem das Dach schützen, welches einem Sturm viele Angriffsflächen bietet. Es eignen sich beispielsweise Ziegel mit Sturmhaken, die die Dachdeckung vor Windsog sichern, der besonders an den Rändern und dem Dachfirst auftritt. Zudem sollten Sie auch Kaminabdeckungen, Antennen und Satellitenschüsseln regelmäßig auf ihre Stabilität überprüfen.

 

Related posts